Startseite / Bierwissen /
Leichtbier
Vier Menschen stoßen unter blauem Sommerhimmel mit Leichtbier an.
Inhalte
  • Kalorienarm und mit weniger Alkohol
  • Für wen eignet sich Leichtbier?
  • Leichtbier jetzt entdecken – bei den GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis
  • Was ist Leichtbier?
  • Die beliebtesten Leichtbier-Sorten
  • Leichtbier vs. alkoholfreies Bier – was ist der Unterschied?

Kalorienarm und mit weniger Alkohol

Leichtbier

Es gibt Momente, in denen man einfach Lust auf ein erfrischendes Bier hat, aber nicht den vollen Alkoholgehalt eines starken Biers braucht: nach einem langen Arbeitstag, an dem man dennoch ein erfrischendes Getränk genießen möchte, ohne sich zu überfordern oder bei einem entspannten Grillabend, bei dem man in Ruhe mit Freunden plaudern kann, ohne an den kommenden Tag denken zu müssen. Leichtbier kommt dann genau richtig – es liefert den Geschmack, den du liebst, aber in einer leichteren, kalorienbewussteren Variante. 

Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Leichtbier“? Welche Sorten gibt es? Und wie unterscheidet es sich von alkoholfreiem Bier oder klassischen Bierstilen wie dem hellen Bier oder Weißbier? Hier bekommst du alles, was du über das kalorienarme Bier wissen musst!

Was ist Leichtbier?

Manchmal hat man einfach nicht den Wunsch, sich mit einem kräftigen Bier den Abend zu versüßen. Dann kommt Leichtbier ins Spiel – ein Bier mit weniger Alkohol – in der Regel zwischen 2,5 % und 4,0 % Vol. – und geringerer Kalorienmenge als ein klassisches Vollbier. Im Schnitt hat Leichtbier etwa 40 % weniger Kalorien als herkömmliche Biere, für alle, die es leichter mögen – aber nicht weniger geschmackvoll. Der Begriff „leicht“ bezieht sich hier auf den Alkoholgehalt als auch auf die besondere Brauart, die diesen Biergenuss leichter macht. Mehr dazu erfährst du im weiteren Verlauf.

Die Geschichte von Leichtbier reicht zurück bis in die 1970er-Jahre, als der Trend zu gesünderer Ernährung und bewussterem Konsum immer mehr an Bedeutung gewann. Seither ist Leichtbier immer wieder in Mode gekommen – vor allem mit dem Aufkommen der Craft-Beer-Bewegung, die frische, leichte und spannende Geschmacksrichtungen von Biersorten auf den Markt brachte. Und im Gegensatz zu alkoholfreien Bieren, die maximal 0,5 % Vol. Alkohol enthalten, ist Leichtbier mit einem Alkoholgehalt zwischen 2,5 % und 4,0 % Vol. ein Bier mit echtem Charakter – für alle, die weniger Alkohol möchten, aber den typischen Biergeschmack schätzen.

 

Leichtbier im bauchigen Glas mit Schaumkrone vor hellem Hintergrund.

Warum alkoholreduziertes Bier so besonders ist

Leichtbier unterscheidet sich von klassischen Bieren durch einige besonders feine Merkmale:

  • Reduzierter Alkoholgehalt: meist zwischen 2,5 % und 4,0 % Vol.
  • Weniger Kaloriengehalt im Bier: durch geringeren Alkoholanteil und niedrigere Stammwürze
  • Leichtes Geschmacksprofil: schlank, erfrischend, mild gehopft

Kupferkessel in Brauerei bei der Herstellung von Leichtbier.

So wird Bier mit wenig Alkohol hergestellt

Die Herstellung von Leichtbier ist der klassischen Bierproduktion ähnlich, aber mit ein paar entscheidenden Anpassungen:

  • Gestoppte Gärung: Der Gärprozess wird früher unterbrochen, sodass weniger Zucker in Alkohol umgewandelt wird.
  • Spezielle Hefestämme: Sie vergären Zucker langsamer oder unvollständig, wodurch weniger Alkohol entsteht.
  • Gedrosselte Gärung: Die Gärtemperatur oder -dauer wird bewusst reduziert.

Um den gewünschten Alkoholgehalt zu erreichen, wird dem Bier der Alkohol entzogen. Dies geschieht auf verschiedene Arten:

  • Membranverfahren oder Vakuumdestillation: Diese Verfahren entziehen dem Bier den Alkohol, wobei es jedoch an Geschmack verliert und manchmal wässrig wirkt.
  • Entalkoholisierung von Vollbier: Zunächst wird das Bier als Vollbier gebraut. Anschließend erfolgt die Entalkoholisierung durch spezialisierte Verfahren, wie das Fallstrom-Verdampf-Verfahren. Dieses entfernt den Alkohol, ohne das Aroma zu beeinträchtigen. 

Leichtbier vs. alkoholfreies Bier – was ist der Unterschied?

Der wichtigste Unterschied: Leichtbier enthält deutlich mehr Alkohol als alkoholfreies Bier – alkoholfreies Bier dagegen maximal 0,5 %. Leichtbier ist also ein ganz normales Bier – nur mit weniger Alkohol und weniger Kaloriengehalt als ein klassisches Helles oder Weißbier. Geschmacklich liegt es zwischen alkoholfreiem Bier und einem klassischen Vollbier. Eine tolle Wahl für alle, die beim Biergenuss Kalorien sparen wollen, aber dennoch den typischen Biergeschmack schätzen.

Die wichtigsten Unterschiede:

  • Alkoholgehalt: Leichtbier hat mehr Alkohol als alkoholfreies Bier (ca. 2,5 % – 4,0 %) und ist damit etwas kräftiger.
  • Kaloriengehalt: Leichtbier enthält 30 bis 50 % weniger Kalorien als das klassische Bier. Alkoholfreies Bier hat in der Regel noch weniger Kalorien als Leichtbier, oft zwischen 20 und 30 Kalorien pro 100 ml.
  • Geschmack: Leichtbier hat einen erfrischenden Geschmack, während alkoholfreies Bier oft eher wässrig wirkt.

Unterschied Leichtbier, alkoholfreies und herkömmliches Bier – ein Überblick

BiersorteAlkoholgehalt
(Vol.-%)
Kalorien pro 0,5 lGeschmackEigenschaften
Alkoholreduziertes Bier< 0,5 %ca. 130 kcal
  • erfrischender, milder Geschmack
  • besonders geeignet für Autofahrer und Sportler
Alkoholfreies Bier0,0 %ca. 0 kcal
  • besonders mild und ohne Alkohol
  • ideal für Schwangere und Personen, die auf Alkohol verzichten müssen
Leichtbierca. 2,5–4,0 %ca. 135 kcal
  • leicht, frisch, dezent malzig
  • milde Hopfenbittere
  • fruchtige Noten (Banane, Zitrus)
  • kalorienärmer
  • erfrischend
  • schlankes, spritziges Mundgefühl
  • milder, grasiger, malziger Geruch
  • bekömmlicher und magenfreundlicher als Vollbier
  • beliebt als Grundlage für Biermischgetränke
Pilsca. 4,8 %ca. 210 kcal
  • vollmundiger, süffiger Geschmack
  • höherer Kalorien- und Alkoholgehalt
Helles Bierca. 5,0 %ca. 265 kcal
  • süffig mit vollem Geschmack
  • höhere Kalorien- und Alkoholmenge
Weißbierca. 4,9 %ca. 210 kcal
  • fruchtig und spritzig
  • Noten von Banane oder Nelke
  • energiereicher als Leichtbier
Starkbier / Bockbierca. 7,0 %ca. 350 kcal
  • sehr kräftig
  • sehr hoher Alkohol- und Kaloriengehalt
Radlerca. 2,6 %ca. 170 kcal
  • erfrischend, kalorienarm
  • ideal als Erfrischungsgetränk

Die beliebtesten Leichtbier-Sorten

Leichtbier gibt es in verschiedenen Variationen – sowohl untergärig als auch obergärig. Je nach Brauart verwendeten Hefen und Zutaten, entstehen unterschiedliche Geschmacksprofile: von mild und malzig bis fruchtig und spritzig. Zu den gängigen Leichtbier-Varianten zählen unter anderem leichtes Helles, leichtes Pils, leichte Weizenbiere, alkoholreduziertes Lager sowie moderne leichte Craft-Biere.

Zwei besonders beliebte Sorten stellen wir Ihnen hier etwas genauer vor:

 

Leichtes Helles – mild, süffig und kalorienarm

Wenn es darum geht, entspannt in den Feierabend zu starten oder den Grillabend zu begleiten, dann ist das leichte Helle ein Klassiker. Mit seiner goldgelben Farbe und dem milden, hopfigen Geschmack passt es perfekt zu einem gemütlichen Abend. Der Alkoholgehalt liegt bei etwa 3 % Vol., was es zu einer idealen Wahl für den bewussten Biergenuss macht – kalorienarm, aber trotzdem voll im Geschmack.

Zwei beliebte Vertreter dieser Kategorie sind das Meckatzer Leichtes Hell, das mit einer Mischung aus süßlicher Malznote und feinkräuteriger Bittere punktet, sowie das Aktien Leichtes Helles Schankbier, das mit Zitrusfrische und leichter Getreidenote überrascht. Beide stehen für leichten Genuss mit Charakter – perfekt für warme Tage und gesellige Runden.

Leichte Weizenbiere – fruchtig, spritzig und weniger Alkohol

Weißbier-Liebhaber kommen auch mit der leichten Variante auf ihre Kosten. Das fruchtige Aroma von Banane und Nelke bleibt erhalten, während der Alkoholgehalt auf etwa 2,7 bis 3,2 % Vol. sinkt. Diese leichten Weizenbiere sind durch ihren spritzigen Charakter und oft auch isotonischen Effekt der ideale Begleiter für alle, die aktiv bleiben wollen – ob nach dem Sport oder einfach an einem heißen Tag.

Besonders fruchtig und aromatisch zeigt sich das Günzburger Leichtes Weizen mit tropischen Noten von Mango, weißer Traube und Lychee. Wer es etwas würziger mag, liegt mit dem Gutmann Leichtes Hefeweizen genau richtig: Hier treffen Banane, Aprikose und ein Hauch Nelke auf eine lebendige Perlage – ein frischer Weizengenuss mit weniger Alkohol und Kalorien.

Entdecke, welches Bier am besten zu dir passt!

Für wen eignet sich Leichtbier?

  • Sportlich aktive Menschen, die ein erfrischendes, leichtes Getränk nach dem Training bevorzugen (z. B. isotonische, leichte Weizenbiere als Bier für Sportler).
  • Bewusste Genießer, die auf ihre Ernährung achten, aber nicht auf Bier verzichten möchten – etwa im Rahmen einer Diät oder gesunden Lebensweise.
  • Menschen mit empfindlichem Magen, da Leichtbier oft bekömmlicher und magenfreundlicher ist als stark alkoholhaltige Biere.
  • Autofahrer oder Berufstätige, die situationsbedingt nur geringe Mengen Alkohol zu sich nehmen dürfen, aber dennoch den Geschmack von Bier schätzen.
  • Gelegenheitsbiertrinker, die es lieber leichter mögen und nicht auf hohe Alkoholwerte aus sind.
  • Alle, die Kalorien sparen möchten, denn Leichtbier hat oft rund 30 bis 50 % weniger Kalorien als klassische Bierstile wie Weißbier oder helles Bier.

Anstoßen mit Leichtbierflaschen bei Sonnenuntergang im Freien.

Leichtbier jetzt entdecken – bei den GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis

Ob du ein kalorienarmes Feierabendbier suchst, ein Bier für bewusste Ernährung oder ein leichtes Bier wie ein Radler oder einfach ein Biermischgetränk probieren möchtest: Bei den GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis findest du eine große Auswahl an Leichtbieren, von traditionellen Sorten bis zu innovativen Varianten. Lass dich vor Ort beraten und entdecke dein neues Lieblingsbier – mit weniger Alkohol, aber vollem Genuss!

Unser Newsletter

Für Bierkenner, Bierliebhaber, Bierneulinge - kurz, alle Bierentdecker.

Jetzt anmelden!
Hallo beim Bierentdecker!
Wir sind neugierig. Sind Sie älter als 16 Jahre?
Ich bin leider noch unter 16 Jahre alt.


Wieso fragen wir nach Ihrem Alter? Der Bierentdecker enthält Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken. Wir setzen uns für den Jugendschutz und den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Deshalb fragen wir nach Ihrem Alter.