Startseite / Bierwissen /
Alkoholfreie Biere
Inhalte
  • Entdecke den Biertrend 
  • Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?
  • Gestoppte Gärung: alkoholfreies Bier durch Abbruch der Alkoholbildung
  • Alkoholfreies Bier: 0,0 liegt im Trend
  • Gärung mit besonderen Hefestämmen, die alkoholfreies Bier produzieren
  • Alkoholfreies Bier durch Entfernen des Alkohols
  • Alkoholfreies Bier: Herstellung im Kombiverfahren
  • Ist alkoholfreies Bier gesund?
  • Alkoholfreies Bier: Die Testsieger und unsere Empfehlungen 
  • Alkoholfreie Biere: Spaß am Geschmack

Entdecke den Biertrend 

Alkoholfreie Biere: Die gesündere Alternative?


Warum sollte man Bier ohne Alkohol trinken? Weil es lecker ist! Durch die Craftbeer-Bewegung sind viele neue Aromahopfensorten auf den Markt gekommen, die auch alkoholfreiem Bier mehr Geschmack verleihen. Das könnte einer der Gründe dafür sein, dass der Absatz des Getränks weiter ansteigt. Doch es ist nicht der einzige.

Die Vielfalt des alkoholfreien Biers nimmt stark zu, denn ständig werden neue Sorten entwickelt. Doch wie wird Bier alkoholfrei? Wir zeigen dir hier, wie alkoholfreies Bier entsteht, was das Besondere am Geschmack dieser Bierart ist und was du sonst noch über alkoholfreies Bier wissen solltest. 

Alkoholfreies Bier: 0,0 liegt im Trend

Alkoholfreies Bier ist seit etwa einem halben Jahrhundert auf dem Markt. Bis in die frühen 2000er-Jahre lag sein Absatz stabil bei etwa 2,3 Millionen Hektolitern im Jahr. Seit Jahren steigt der Absatz des Alkoholfreien jedoch an. Darauf reagieren auch die deutschen Brauereien, die mittlerweile viele neue alkoholfreie Biere lancieren. Bereits jetzt gibt es in Deutschland etwa 700 verschiedene Sorten. Auch die konsumierte Menge steigt seit Jahren stark. Im Jahr 2022 wurden beinahe 400 Millionen Liter des alkoholfreien Getränks getrunken, und Prognosen lassen einen weiteren Zuwachs in den nächsten Jahren vermuten. 

Die beliebtesten Biere in alkoholfrei sind alkoholfreies Pilsner und alkoholfreies Weißbier, seit ein paar Jahren auch alkoholfreie Biermischgetränke wie alkoholfreies Radler oder Russ. Durch neue Methoden und Rezepte nehmen Qualität und Vielfalt stark zu: Im Trend liegen alkoholfreie hopfenbetonte Sorten wie IPA, erfrischende Frucht- und Sauerbiere, belgische Witbiere oder Kräuterbiere mit Ingwer, Lavendel oder Pfeffer. Es darf also auch ausgefallen sein, wenn du dir ein alkoholfreies Bier genehmigst. Viele dieser Sorten werden in Deutschland gebraut, denn deutsche Brauereien sind weltweit führend bei der Herstellung von hochwertigen alkoholfreien Bieren.

 

Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?

Wie beim normalen Bier beschränken sich die Inhaltsstoffe der alkoholfreien Variante gemäß dem Reinheitsgebot auf die vier Grundzutaten Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Beim Alkoholfreien wird nur irgendwie der Alkohol extrahiert. Doch wie? Dafür gibt es beim Brauprozess verschiedene Methoden, die alle ihre Vorzüge haben. Wichtig beim Entzug des Alkohols aus dem Bier ist, dass es einen runden Geschmack behält, obwohl der Alkohol als Geschmacksträger fehlt. Neue Verfahren bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier führen mittlerweile zu verblüffenden Ergebnissen.

Welche Methoden gibt es zur Entalkoholisierung von Bier und was ist das Besondere an ihnen?


Gestoppte Gärung: alkoholfreies Bier durch Abbruch der Alkoholbildung

Bei der gestoppten Gärung wird die Würze des Biers einige Tage vergoren. Sobald ein Alkoholgehalt von 0,5 Volumenprozent erreicht wird, wird die Gärung abgebrochen.

Alkoholfreie Biere

 

Wie kommt bei der gestoppten Gärung der Geschmack ins Bier?

Um die Farbe einzustellen und dem Bier einen volleren Körper zu geben, werden zusätzlich zum hellen Gerstenmalz auch Malzsorten mit leichten Röst- und Karamellnoten verwendet und eine leichte Würze mit geringerer Stammwürze (6,0 bis 6,5 Volumenprozent) hergestellt. Sie wird einige Tage bei niedrigeren Temperaturen vergoren, bis ein Alkoholgehalt von maximal 0,5 Volumenprozent entsteht. Die Gärung wird abgebrochen, indem die Hefe entfernt und das Bier abgekühlt wird. Eine Lagerzeit von zwei bis drei Wochen rundet das alkoholfreie Bier sensorisch ab. Nach diesem Prinzip können unter- und obergärige alkoholfreie Biersorten hergestellt werden.

Was ist das Besondere am Alkoholfreien aus der gestoppten Gärung?

Die „gestoppten Gärer“ erinnern sensorisch an die Bierwürze im Sudhaus. Sie haben einen schlanken Körper, wodurch ihre Spritzigkeit zur Geltung kommt. Die nicht vergorenen Zucker der Würze bringen eine Süße ins fertige Bier, die kombiniert mit den Karamellnoten des Malzes an Honig erinnern. Die Bittere ist zur Süße ausgewogen und bringt Charakter ins Bier. Das Bier erscheint insgesamt leicht und erfrischend, was es zum optimalen Durstlöscher macht.

Alkoholfreie Biere, die mit gestoppter Gärung hergestellt werden, sind isotonisch und daher besonders gut verträglich. Sie werden gerne als Sportgetränke beworben.

Alkoholfreie Biere

Gärung mit besonderen Hefestämmen, die alkoholfreies Bier produzieren

Bier kann auch mit speziellen Hefestämmen vergoren werden, die träger sind als die normalen Hefen. So wandeln sie nur einen Teil des Zuckers in Alkohol und Kohlensäure um. Der restliche Malzzucker wird nicht vergoren und bleibt im Bier zurück.

Wie schmecken die alkoholfreien Biere mit den speziellen Hefestämmen?

Die Biere haben eine erkennbare Süße, da noch ein größerer Teil des Zuckers im Bier vorhanden ist. Die verschiedenen Hefestämme können zusätzliche Aromen einbringen und dem Bier eine individuelle Note verleihen.

Hefestämme, die nicht den ganzen Zucker vergären können, sind bei Craftbeer-Brauern sehr beliebt, da mit weniger Aufwand alkoholfreie Biere hergestellt werden können.

Alkoholfreie Biere

Alkoholfreies Bier durch Entfernen des Alkohols

Alkoholfreies Bier kann auch aus ganz normal gebrautem, alkoholischem Bier gewonnen werden. Dafür wird durch verschiedene physikalische Verfahren der Alkohol entfernt. Diese Verfahren können sein: 

  • Destillation oder Vakuum-Destillation (dabei werden die ausgedampften Geschmacksstoffe ins Bier zurückgeführt)
  • Verdampfen (Alkohol verdampft bei geringeren Temperaturen als Wasser, deswegen reicht eine schonende Erhitzung des Biers)
  • Filtrieren durch eine Membran

Bei allen drei Methoden wird der Alkohol gezielt bis zur erlaubten Menge von 0,5 Volumenprozent Restalkohol entfernt. 

Wie schmeckt das Bier, dem der Alkohol entzogen wurde?

Alkoholfreie Biere, bei denen der Alkohol aus dem fertigen Bier entfernt wurde, sind weniger süß als die Biere mit gestoppter Gärung oder speziellen Hefestämmen und haben einen typischen Biercharakter. Erfrischend werden sie durch ihren schlanken Körper und den milden Aromacharakter. Das macht sie besonders im Sommer beliebt.

Was ist das Besondere am alkoholfreien Bier, dem der Alkohol entzogen wurde?

Zwar kommt das Alkoholfreie, das durch den schonenden Alkoholentzug mit einer der genannten Methoden entsteht, dem „Original“ geschmacklich am nächsten. Leider ist die Herstellung des alkoholfreien Bieres mit diesem Verfahren aber besonders aufwändig und somit auch teuer. Daher lohnt es sich nur für größere Brauereien, auf diese Weise alkoholfreies Bier herzustellen.

Alkoholfreies Bier: Herstellung im Kombiverfahren

Manchmal macht es einfach die Mischung. Um ein sensorisch abgerundetes Bier zu erhalten, werden die Methoden oft kombiniert. Dabei wird beispielsweise ein Bier mit gestoppter Gärung mit einem alkoholentzogenen Bier verschnitten. Nach der Entalkoholisierung kann das Bier auch mit alkoholhaltigem Bier bis zum erlaubten Alkoholgehalt vermengt werden. Ein besonders starker Trend ist das Experimentieren mit Malzmischungen und Hopfengaben, um neue und aromaintensivere alkoholfreie Kreationen zu erschaffen.

 

Enthält alkoholfreies Bier mit 0,0 wirklich keinen Alkohol? 

Beim alkoholfreien Bier liegt der Alkoholgehalt bekanntlich nicht immer bei 0,0 Volumenprozent, sondern zwischen 0,0 und 0,5 Volumenprozent. Herstellungsbedingt wird nicht der gesamte Alkohol entzogen. Die Alkoholmenge im alkoholfreien Bier ist jedoch so gering, dass sie keine physischen Auswirkungen verursacht. Säfte, aber auch Lebensmittel wie Sauerkraut und reife Bananen haben einen ähnlichen oder sogar höheren Alkoholgehalt. 

In einigen europäischen Ländern wie Frankreich und Spanien darf bei alkoholfreien Bieren ein Gehalt von einem Volumenprozent Restalkohol enthalten sein. In Großbritannien hingegen nur 0,05 Volumenprozent. In Deutschland sind bis 0,5 Volumenprozent erlaubt, um ein Bier als alkoholfrei bezeichnen zu dürfen. Du siehst: Ein Alkoholfreies ist relativ. Einigen Brauereien gelingt es allerdings mittlerweile, Biere herzustellen, deren Alkoholgehalt bei 0,0 Volumenprozent liegt.

Alkoholfreie Biere

Ist alkoholfreies Bier gesund?

Nachdem das Alkoholfreie in Deutschland immer beliebter wird – jeder Zweite trinkt mittlerweile gern auch mal die alkoholfreie Variante –, stellt sich natürlich auch die Frage, ob es gesund ist. Alkoholfreies Bier ist natürlich nicht so gesund wie ein Apfel, aber gesünder als Bier mit Alkohol. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe:

  • Alkoholfreies Bier hat weniger Kalorien, nämlich nur etwa die Hälfte. Bei den Kilokalorien (kcal) schneidet alkoholfreies Bier mit etwa 120 kcal auf 500 Milliliter sogar besser ab als die meisten Softdrinks und Saftschorlen.
  • Alkoholfreies Bier ist isotonisch. Das bedeutet, dass die Zusammensetzung der Mineralstoffe im Bier ähnlich konzentriert ist wie die im Körper. Mit alkoholfreiem Bier kannst du also deinen Mineralstoff- und Wasserhaushalt nach dem Sport wieder ausgleichen. Das gilt sowohl für Salze als auch für Magnesium, Kalium und B-Vitamine.
  • Alkoholfreies Bier wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus. Laut einer Studie töten die im Bier enthaltenen Polyphenole Bakterien und Viren ab, fangen freie Radikale ein und wirken entzündungshemmend. Wenn das keine guten Nachrichten für die Grippesaison sind?!

Gerade Sportler schätzen es, dass alkoholfreies Bier nahrhaft und kalorienarm ist. Deswegen wird Alkoholfreies mittlerweile nicht mehr nur als „Autofahrerbier“, sondern auch als „isotonisches Sportgetränk“ beworben.

 

Kann alkoholfreies Bier die Fahrtüchtigkeit beeinflussen?

Diese Frage hat sich vielleicht jeder schon mal gestellt, der Fahrer oder Fahrerin war und deswegen zum Alkoholfreien gegriffen hat: Kann man das alkoholfreie Bier im Blut nachweisen? Nein. Da die Alkoholspuren in alkoholfreien Bieren so gering sind, haben sie keine Auswirkungen auf den Körper. Eine Studie der Uni Freiburg ergab, dass sogar nach dem Trinken von anderthalb Litern alkoholfreiem Bier keine Veränderung in der Blutkonzentration festgestellt werden konnte. Da kannst du dir also locker noch eins bestellen!

Dürfen Schwangere alkoholfreies Bier trinken?

Selbstverständlich sollten Frauen in der Schwangerschaft grundsätzlich auf Alkoholkonsum verzichten. Einige medizinische Institutionen, darunter die Berliner Charité, halten den gelegentlichen Genuss eines alkoholfreien Biers jedoch für vertretbar – ebenso wie den von Fruchtsäften und Mischbrot mit demselben Alkoholgehalt. Wichtig ist, dass Schwangere hauptsächlich Getränke wie Wasser und Tee zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs trinken.

 

Ist alkoholfreies Bier für trockene Alkoholiker bedenklich?

Da der Alkoholgehalt in alkoholfreiem Bier so gering ist, wird er als vernachlässigbar eingestuft. Ob das allerdings heißt, dass trockene Alkoholiker das Bier bedenkenlos konsumieren können, ist nicht klar mit Ja oder Nein zu beantworten, sondern hängt stark von der jeweiligen Person ab. Während Alkoholfreies einigen trockenen Alkoholikern ermöglichen kann, Bier auf eine sichere Art zu konsumieren, können allein Geschmack und Geruch für andere einen Trigger darstellen. Trockene Alkoholiker sind auch dann noch trocken, wenn sie alkoholfreies Bier konsumieren, sollten aber verstärkt auf sich achten und im Zweifelsfall das Gespräch mit einem Betreuer oder Therapeuten suchen, wenn sie befürchten, das alkoholfreie Bier könnte einen Rückfall begünstigen.

Alkoholfreies Bier: Die Testsieger und unsere Empfehlungen 

Die Stiftung Warentest hat verschiedene alkoholfreie Biere aus der Flasche auf Geschmack, Sensorik und Schaum getestet und als Sieger konnte sich das Warsteiner Alkoholfrei Pilsener hervortun. Auch das Krombacher Alkoholfreies Pilsener und Clauthaler Original Das Alkoholfreie schneiden im Test gut ab. Wir empfehlen dir, auch mal abseits der bekannten Biermarken die alkoholfreien Varianten kleinerer Brauereien auszuprobieren, wie zum Beispiel das Weizenbier Berg Hefeweizen alkoholfrei mit einer dezenten Bananennote oder das Hochdorfer Freibier alkoholfrei, ein erfrischendes Kellerpils. Das Neumarkter Lammsbräu BIO alkoholfrei ist mit Gerstenmalz und Hopfen aus ökologischem Anbau gebraut und vereint süße Malznoten mit kräftigem Heuaroma. 

Alkoholfreie Biere: Spaß am Geschmack

Alkoholfreies Bier wird zu Recht immer beliebter. Das alkoholfreie Weißbier ist der Spitzenreiter unter den Alkoholfreien, aber auch das alkoholfreie Radler oder alkoholfreie Pils sind mittlerweile richtig beliebt. Du suchst noch nach dem passenden alkoholfreien Bier für dich? Stöbere durch unser Sortiment an alkoholfreien Bieren oder entdecke dein nächstes Lieblingsbier in alkoholfrei in unserem Bierfinder!

Unser Newsletter

Für Bierkenner, Bierliebhaber, Bierneulinge - kurz, alle Bierentdecker.

Jetzt anmelden!
Hallo beim Bierentdecker!
Wir sind neugierig. Sind Sie älter als 16 Jahre?
Ich bin leider noch unter 16 Jahre alt.


Wieso fragen wir nach Ihrem Alter? Der Bierentdecker enthält Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken. Wir setzen uns für den Jugendschutz und den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Deshalb fragen wir nach Ihrem Alter.