Leuchtend dunkelrotes, klares Dunkles mit gut ausgewogener Malzaromatik nach Karamell und Schokolade

Als Bierentdecker-Club Mitglied bekommst du einfach mehr. Mehr Informationen, mehr Funktionen und mehr Vorteile.
Registriere dich jetzt in zwei einfachen Schritten.
Nutzungsbedingungen Zur RegistrierungDu bist schon ein Bierentdecker-Club Mitglied?
Schön, dass du wieder da bist.
Ale, Pale Ale & IPA – drei Begriffe, die alle traditionelle Biersorten beschreiben, sich allerdings geschmacklich durchaus unterscheiden. Zwar stammt das Ale ursprünglich von den britischen Inseln, allerdings wird es auch in Deutschland immer beliebter. Grund genug, sich das obergärige Bier mal genauer anzusehen!
Was so neumodisch klingt, hat eine lange, traditionsreiche Geschichte: Die Ales gehören schließlich zu den ältesten Biersorten. Der Begriff Ale wird in Großbritannien häufig als Synonym für Beer verwendet. Während die heute sehr beliebten, untergärigen Biere erst später entstanden, gibt es Ale bereits seit Bier gebraut wird. Der Begriff ist schließlich schlicht ein Überbegriff für obergäriges Bier mit mittlerem Alkoholgehalt. Zur Familie der Ales gehören verschiedene Biersorten, am bekanntesten sind allerdings das Pale Ale und das IPA.
In allen Belangen etwas herber ist das India Pale Ale, kurz IPA. Der Namen hat dieses Bier seiner Entstehung während der Kolonialzeit zu verdanken, als britische Bierbrauer das Bier für die lange Reise nach Indien haltbar machten. Die längere Haltbarkeit erreichten sie durch die Zugabe einer größeren Menge an Hopfen. Klassischerweise unterscheidet sich das IPA bis heute durch seinen bitteren, herben Geschmack und den höheren Alkoholgehalt vom Pale Ale. Der geübte Gaumen kann zudem fruchtige Noten und eine leichte Karamellsüße im Hintergrund erschmecken, die das Bier besonders spannend machen.
Obwohl das IPA zu Beginn des 20. Jahrhundert in Europa beinahe ausgestorben war, ist es heute, hundert Jahre später, wieder weltweit verbreitet und beliebt. Mit der Bierart wird experimentiert und je nach Brauerei entsteht ein völlig anderes Ergebnis, das unter anderem stark von der Art des verwendeten Hopfens abhängt.
Welches der beiden Biere besser ist, kann nicht gesagt werden. Viel mehr kommt es darauf an, was du von dem Bier erwartest. Während der eine Bierstil durch seine Leichtigkeit auffällt, ist der andere eher intensiv und fasziniert durch vielschichtigen Geschmack mit verschiedenen Noten, die sich gegenseitig ergänzen.
Pale Ale | India Pale Ale | |
19. Jahrhundert in Großbritannien zum Export in britische Kolonien | ||
hopfiger als andere Pale Ales, stärker im Geschmack | ||
Geschmack | malziger Geschmack mit fruchtig-frischer Note | hopfiger Geschmack, der häufig mit zitronigen, erdigen Noten kombiniert wird |
Intensität | weniger intensiv | intensiver |
Auch wenn alle IPAs einiges gemein haben, gibt es regionale Unterschiede, die sich im Geschmack zeigen.
New England IPA (NIPA)
NIPS ist ein trübes Bier, das aktuell im Trend ist. Hier wird der Hopfen erst später dazugegeben, wodurch das NIPA weniger bitter ist. Hier stehen fruchtige und saftige Noten im Zentrum.
In Deutschland sind die Ales erst vor wenigen Jahren auf dem Radar vieler Bierliebhaber erschienen. Das liegt unter anderem daran, dass die meisten Brauereien sich eher auf einen klassischen Bierstil konzentrieren. Inzwischen sind es aber neben Craft Beer-Anbietern mit kleiner Brauerei auch viele regionale Brauereien, die sich an das Ale heranwagen und es unter Einhaltung des Reinheitsgebots brauen.
Während das klassische Pale Ale gut zu herzhaften Speisen wie Burgern passt, lässt sich India Pale Ale gut zu würzigen und scharfen Speisen kombinieren. Außerdem ist auch das Pairing mit verschiedenen Käsesorten spannend und kann vor allem bei einer privaten Verkostung für Geschmacksexplosionen sorgen.
Alkoholfreie Biere werden immer beliebter und neben klassischen Biersorten wie Helles und Pils gibt es auch Ales in der alkoholfreien Variante. Auch diese Biere werden häufig von kleinen Craft Beer-Brauereien hergestellt, die es schaffen, den intensiven und eigenwilligen Geschmack der Pale Ales auch alkoholfrei zu ermöglichen.
Du bist auf der Suche nach einem neuen Pale Ale oder möchtest mit Freunden zum ersten Mal verschiedene Sorten des Indian Pale Ale probieren? Im Bierfinder kannst du das passende Ale für dich entdecken und deinen Bier-Horizont erweitern. Deine Profis von Bierentdecker zeigen dir außerdem, wie du den Bier-Geschmack bei der nächsten Verkostung beschreiben kannst und erklären auch, welche Bierglas-Art sich für das jeweilige Bier eignet.