Gehaltvolles, sommerliches Saisonbier mit Kräuternoten und hefebetonten Fruchtaromen

Als Bierentdecker-Club Mitglied bekommst du einfach mehr. Mehr Informationen, mehr Funktionen und mehr Vorteile.
Registriere dich jetzt in zwei einfachen Schritten.
Nutzungsbedingungen Zur RegistrierungDu bist schon ein Bierentdecker-Club Mitglied?
Schön, dass du wieder da bist.
WĂ€hrend Katharina von Bora ihr Bier noch nebenher verĂ€uĂerte, war Susanna Waitzinger, geborene Höfter, die erste Frau, die eine gewerbliche Brauerei fĂŒhrte. Sie wurde 1830 die Ehefrau von Maximilian Joseph Waitzinger, der das Erbe seines Vaters Augustin im BrĂ€uhaus in Miesbach ĂŒbernahm. Ăber Maximilian heiĂt es: âEr war ehrenvoll im vollsten Sinne des Wortes, eignete sich aber wenig fĂŒr einen GeschĂ€ftsmann.â Diese Aufgabe ĂŒbernahm dann seine Frau Susanna. Sie fĂŒhrte die Brauerei bis zu ihrem Tode 1880 so erfolgreich, dass diese um die Jahrhundertwende die gröĂte Landbrauerei Bayerns war. Daneben baute sie im damals beachtlichen Alter von 68 Jahren den zugehörigen Gasthof zu einem Hotelbetrieb aus, der alsbald einer der beliebtesten Ausflugsziele im Voralpenland wurde. Der "Waitzinger Keller", den Susanna Waitzinger erbauen lieĂ, um Platz fĂŒr 250 GĂ€ste zu schaffen, ist heute noch einer der Mittelpunkte Miesbachs. Von Museum, ĂŒber Archiv bis hin zu Konzerthalle, deckt der Waitzinger Keller heute ein breites kulturelles Spektrum ab. Die Waitzinger BrĂ€u AG wurde 1965 in âKurfĂŒrstlich Bayerisches Brauhaus umbenannt und 1927/28 von Paulaner ĂŒbernommen. Bis zu ihrer SchlieĂung im Jahre 1977 blieb die Brauerei die gröĂte Privatbrauerei Oberbayerns.
Bis in das 17. Jahrhundert luden brauende Frauen zum geselligen BierkrĂ€nzchen ein, doch bald darauf entwickelten sich draus, mit dem beliebter werden des Kaffees, die KaffeekrĂ€nzchen. Immer weniger Frauen brauten Zuhause ihr eigenes Bier. Durch die Industrialisierung gab es dann auch im Brauwesen groĂe VerĂ€nderungen. Immer gröĂere Einheiten wurden arbeitsteilig bewirtschaftet.
Nun waren es die MĂ€nner wie William Bass (âErfinderâ des Pale Ale), Elias Pichler (Braumeister aus Einbeck, der den MĂŒnchnern das Bockbier braute), Gabriel Sedlmayr Junior (finanzierte die Entwicklung der KĂ€ltemaschine durch Carl von Linde und braute das erste âHelleâ) und Josef Groll (hat das erste Bier Pilsener Brauart gebraut), die ab dem 18.Jahrhundert das Brauwesen verĂ€nderten.