Kraftvoller Doppelbock mit süßlichem Röstmalz und Karamellnote

Als Bierentdecker-Club Mitglied bekommst du einfach mehr. Mehr Informationen, mehr Funktionen und mehr Vorteile.
Registriere dich jetzt in zwei einfachen Schritten.
Nutzungsbedingungen Zur RegistrierungDu bist schon ein Bierentdecker-Club Mitglied?
Schön, dass du wieder da bist.
Dunkle Biere, Stark- oder Bockbiere eignen sich besonders gut zum Stacheln, da sie einen höheren Malzgehalt und viel Restzucker haben, wie zum Beispiel der Weizen-Doppelbock Aventinus von Schneider Weisse.
Am besten eignet sich ein Sensorik Glas (Pokal) oder alternativ auch ein Weinpokal. Grund dafür ist, dass sich die Aromen in einem bauchigen Glas besser entfalten können und die Aromen im oberen Bereich des Pokals gebündelt werden.
Die optimale Menge zum Stachelerfolg liegt bei 200ml. Es sollte darauf geachtet werden, das Bier möglichst schaumfrei einzuschenken. Da beim Stacheln viel Schaum entsteht, könnte das Bier sonst überschäumen und zu viel Kohlensäure würde verloren gehen.
Zum Stacheln benötigt man einen Bierstachel. Das ist ein Eisenstab mit einem Holzgriff und einer Eisenkugel am Ende. Manche Bierstachel haben ein spiralförmiges Ende, je nach Kreativität des Schmiedes. Um den Bierstachel zu erhitzen eignet sich am besten ein kleiner Gasbunsenbrenner. Die meisten Bierstachel-Sets kommen mit einem Gehäuse das über den Bunsenbrenner gestellt werden kann. So muss man den Stachel nicht mit der Hand über die Flamme halten, sondern kann bequem zuschauen bis der Stachel etwa 600 °C heiß ist.
Wenn die Spitze des Bierstachels dunkel ist, kann dieser von der Flamme genommen werden. Er sollte anschließend langsam in das Bier eingetaucht werden und für zwei bis drei Sekunden verweilen. Beim Herausziehen ist ein langsames Kreisen im Schaum von Vorteil. Insgesamt sollte der Stachel nicht länger als fünf Sekunden im Bier bleiben, da sonst Bitterstoffe entstehen.
Tipp: Mit einer feuerfesten Unterlage hast du eine Ablage für den heißen Bierstachel.
Durch das heiße Eisen verdampft ein Teil des Wassers im Bier und steigt wie Qualm aus dem Glas nach oben. In dem entstandenen Schaum befindet sich nun ein Teil des karamellisierten Zuckers. Das Bier bleibt weitestgehend kalt und ein aromatischer Geruch steigt in die Nase. Beim ersten Schluck erreicht ein warmer süßlicher Schaum den Gaumen und wird im Anschluss vom kühlen Bier heruntergespült.
Wir können nur jedem Bierfan empfehlen einmal ein gestacheltes Bier zu probieren!