Startseite / Magazin / Artikel /
Tag des Bieres – alle Informationen zum deutschen und internationalen Bier-Feiertag

Tag des Bieres – alle Informationen zum deutschen und internationalen Bier-Feiertag

score-1 score-2 score-3 score-4 score-5
4.8 (9 Bewertungen)
Inhalte
  • Der Tag des deutschen Bieres
  • Warum gibt es den Tag des Bieres in Deutschland?
  • Internationaler Tag des Bieres
  • Gibt es Tage des Bieres auch in anderen Ländern?
  • Biertage feiern mit GEFAKO und GEDIG

Der Tag des deutschen Bieres

Deutschland ist vielleicht nicht Weltmeister im Biertrinken (das sind Stand 2019 die Tschechen), liegt aber im Hinblick auf Tradition und Produktion ganz vorne mit dabei – mit immerhin mehr als 1.500 Brauereien und über 6.000 Biermarken im Land, die etwa 89 Millionen Hektoliter im Jahr ausstoßen. Ganz wichtig ist hierzulande das Reinheitsgebot. Das führt uns auch zum Tag des Bieres in Deutschland. 

Warum gibt es den Tag des Bieres in Deutschland?

Die Deutschen sind zwar (Stand 2023) nicht Weltmeister im Biertrinken – den höchsten Bierkonsum pro Kopf haben Stand 2021 die Tschechen, gefolgt von den Österreichern –, aber im Hinblick auf die Tradition und das Bierbrauen sind sie ganz vorne mit dabei: In Deutschland gibt es immerhin mehr als 1.500 Brauereien und über 6.000 Biermarken, die etwa 89 Millionen Hektoliter im Jahr produzieren. 

Weil Bier in Deutschland eine so große Rolle spielt, feiern es die Bierliebhaber gleich an zwei Tagen: am Tag des deutschen Bieres und am internationalen Bier-Tag.

Entstehung und Bedeutung des deutschen Tags des Bieres 

Der Ursprung dieses besonderen Bier-Tages liegt wie bereits erwähnt im Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 erlassen wurde. Das Reinheitsgebot besagt, dass nur HopfenMalz und Wasser als Bierzutaten verwendet werden dürfen, damit es ein echtes Bier ist. Die Hefe kam erst später dazu, da sie 1516 noch nicht als treibende Kraft der Gärung erkannt wurde. Dieses Gebot der bayerischen Landesordnung ist die älteste noch heute gültige Lebensmittelvorschrift der Welt – und darf deswegen natürlich gefeiert werden. 

Den offiziellen Tag des deutschen Bieres gibt es erst seit 1994. Damals hat der Deutsche Brauer-Bund entschieden, dass der deutsche Bier-Tag als Feiertag einen Platz im Festkalender bekommen soll. Wir sind in Deutschland schließlich besonders stolz auf unser Reinheitsgebot!

Wie wird der Tag des deutschen Bieres gefeiert?

Heute finden jedes Jahr rund um den Tag des deutschen Bieres vielfältige Veranstaltungen statt, die von Brauereien, Gastronomen und Getränkehändlern initiiert werden:
  • Bierverkostungen
  • Brauereifeste 
  • Bierseminare
  • Braukurse
  • Brauereibesichtigungen
  • Jazzfrühschoppen mit Bier

So kann jeder auf seine bevorzugte Weise den leckeren Gerstensaft genießen! 

Außerdem werden zu Ehren des Tags des Bieres in einigen süddeutschen Brauereien, die der Kooperation Die Brauer mit Leib und Seele angehören, sogar eigene Spezialbiere gebraut, Jahrgangsbiere 23.04. genannt. Diese sind auf 6.000 Liter Ausstoß pro Brauerei beschränkt und bekommen pro Flasche eine eigene Seriennummer. Ab August desselben Jahres, also nach etwa 120 Tagen Brau- und Reifezeit, sind die Biere im Handel erhältlich.

Historische Funfacts zum Reinheitsgebot und der Qualitätsüberprüfung des Biers in Deutschland

Das Reinheitsgebot taucht erstmals in einem Sitzungsprotokoll des bayerischen Landtags von 1918 auf. Das Lebensmittelgebot über die Rezeptur des Bieres stammt allerdings aus dem Jahre 1516 und wurde von Wilhelm IV. und Ludwig X. für Bayern erlassen. Die Bezeichnung „Reinheitsgebot“ wurde eher als Werbebotschaft verwendet, um sich gegen Biere mit anderen Inhaltsstoffen aus anderen Gegenden abzugrenzen. In den 1950er-Jahren erreichte schließlich der Bayerische Brauerbund, dass beispielsweise zuckerhaltiges Bier nicht mehr unter dem Namen „Bier“ nach Bayern eingeführt werden durfte. 

Die Notwendigkeit des Erlasses, dass nur bestimmte Zutaten zur Bierherstellung verwendet werden dürfen, geht darauf zurück, dass viele Bierbrauer ihr Bier mit sehr abenteuerlichen Zutaten streckten, den Geschmack veränderten und es haltbar zu machen versuchten. Verwendete Mittel waren zum Beispiel Kräuter, Ruß, Kreidemehl und sogar Fliegenpilz. Das fand mit dem Reinheitsgebot ein Ende.

Um zu testen, ob das Bier richtig gebraut wurde und die Qualität stimmte, entstand im 15. Jahrhundert ein interessantes Verfahren: Die amtlichen Bierprüfer setzten sich mit ihren Lederhosen auf eine Bank, die vorher mit Bier bestrichen wurde. Sie blieben dort drei Stunden lang still sitzen. Dann sollten sie auf Kommando aufspringen. Blieb die Bank an der Hose kleben, war das Bier hochwertig; blieb die Bank jedoch stehen, wurde der Brauer für sein schlechtes Bier bestraft. 

Die älteste noch heute bestehende Brauerei der Welt ist die Klosterbrauerei Weihenstephan, die 1040 das Braurecht bekam. Die älteste Braustätte der Welt ist allerdings deutlich älter: Archäologen fanden in einer Felshöhle in Israel nahe der Stadt Haifa Hinweise auf die Herstellung eines bierähnlichen Getränks, das bereits vor 13.000 Jahren hergestellt wurde. 

Internationaler Tag des Bieres

Der internationale Tag des Bieres wird überall auf der Welt gefeiert – und zwar am ersten Freitag im August. Der Tag des Bieres 2025 wird also am 1. August zelebriert. Dieser Bier-Tag hat nichts mit dem Reinheitsgebot zu tun, das so ohnehin nur in Deutschland gilt. 

Am Weltbiertag geht es vor allem darum, Freunde zu treffen, um gemeinsam leckeres Bier zu genießen. Dabei sollen auch die Personen geehrt werden, die den feinen Doldensud servieren. Richtig zelebriert hast du den internationalen Bier-Tag, wenn du die Biersorten aller Nationen und Kulturen feierst und damit ein Zeichen für eine geeinte Welt setzt. Hier steht also die Vielfalt des Bieres, internationale Biersorten und der gemeinsame Genuss unter Bierliebhabern im Vordergrund.

Entstehung und Verbreitung des internationalen Tags des Bieres

Der Weltbiertag wurde 2007 von sechs Amerikanern ins Leben gerufen und zum ersten Mal 2008 gefeiert. Auch wenn er anfangs nur einem kleinen Kreis bekannt war, wurde er immer populärer. Schon einige Jahre nach seiner Entstehung gab es auf der ganzen Welt über 400 offizielle Veranstaltungen zum internationalen Tag des Bieres, Deutschland eingeschlossen.

Gibt es Tage des Bieres auch in anderen Ländern?

Ja, der Schweizer Tag des Bieres wurde 2012 vom Schweizer Brauerei-Verband (SBV) anlässlich des 135-jährigen Bestehens des Verbandes ins Leben gerufen. Er findet jedes Jahr am letzten Freitag im April statt. Die Österreicher begehen am 30. September den „Tag des österreichischen Bieres“, der gleichzeitig den Beginn des neuen Braujahrs einläutet, auch Brausilvester genannt.

Bierorden-Tradition in der Schweiz

In der Schweiz gibt es neben dem Tag des Biers auch einen Bierorden, der zeitnah zum nationalen Bier-Tag verliehen wird. Der Orden „AD GLORIAM CEREVESIAE“ (zu Ehren des Bieres) wurde bereits 1972 vom Schweizer Brauerei-Verband (SBV) gegründet. Er wird an Menschen verliehen, die sich um die Förderung des Biers besonders verdient gemacht haben. Wer mit dem Bierorden ausgezeichnet wurde, geht die Verpflichtung ein,

  • Bier jederzeit die ihm zustehende Aufmerksamkeit zu widmen und es mit Sorgfalt und Hingabe zu behandeln,

  • Bierkenntnisse an andere Bierkenner weiterzugeben und sie über die Eigenschaften des Getränks zu belehren, wie es sich entsprechend der Jahrtausende alten Tradition gehört,

  • Bier stets in Ehren zu halten und niemals zu vergeuden.

Das wäre doch auch eine gute Idee für Deutschland!

Biertage feiern mit GEFAKO und GEDIG

Nachdem du nun drei Bier-Tage kennengelernt hast, kannst du dieses besondere Getränk in allen seinen Varianten und mit gutem Grund feiern. Weißt du schon, welches Bier du am nächsten Tag des Bieres mit deinen Freunden genießen willst? Lass dich von der großen Bierauswahl der GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis vor Ort inspirieren oder nutze unseren Bierfinder

In unserem Bierwissen findest du übrigens viele interessante Ratgeber rund um die Geschichte, die Braukunst und die Stile von Bier. Du liebst es, Bier in Gesellschaft, zum Beispiel im Biergarten, zu genießen, und möchtest nicht lange auf den nächsten Tag des Bieres warten? Dann informiere dich in unserem Ratgeber, wo und wann die besten Bierfestivals stattfinden.

Tags
Gefällt dir der Artikel?
score-1 score-2 score-3 score-4 score-5
Klicke auf die Hopfen-Symbole um den Artikel zu bewerten.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Artikel aus unserem Magazin
Unser Newsletter

Für Bierkenner, Bierliebhaber, Bierneulinge - kurz, alle Bierentdecker.

Jetzt anmelden!
Hallo beim Bierentdecker!
Wir sind neugierig. Sind Sie älter als 16 Jahre?
Ich bin leider noch unter 16 Jahre alt.


Wieso fragen wir nach Ihrem Alter? Der Bierentdecker enthält Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken. Wir setzen uns für den Jugendschutz und den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Deshalb fragen wir nach Ihrem Alter.